Suche

Biobasiert, biologisch abbaubar oder kompostierbar?

  • 6 min lesen

Wie treffen Sie eine nachhaltige Auswahl für Veranstaltungen?

Biobasiert, biologisch abbaubar oder kompostierbar. Alles Begriffe, die sehr nachhaltig klingen, aber in der Realität ist es komplizierter. Mit der Umsetzung der Single-Use-Plastics-Richtlinie (SUP) und anderen Änderungen der Vorschriften im Jahr 2021 müssen immer mehr Einwegprodukte aus Kunststoff durch eine nachhaltigere Alternative ersetzt werden. In diesem Artikel von Plastic Promise erklärt Laura van de Voort zusammen mit den Experten Jelmer Vierstra (Natur und Umwelt) und Agnieszka van Batavia (Das LCA-Zentrum) die Fakten von den Fabeln trennen, um Ihnen zu helfen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

 Jelmer Vierstra Agnieszka von Batavia
Jelmer Vierstra
Agnieszka von Batavia

Biobasiert, biologisch abbaubar oder kompostierbar?

Fangen wir ganz am Anfang an. Was ist der Unterschied zwischen biobasiert, biologisch abbaubar und kompostierbar? Wir fragten Agnieszka van Batavia, Beraterin für nachhaltige Verpackungen bei The LCA Centre.

Biobasiert

Biobasiert ist ein Begriff, der sich auf den Anfang der Kette bezieht - den Ursprung des Rohstoffs, aus dem ein Material wie Kunststoff hergestellt wird. Es bedeutet, dass dieser Rohstoff aus Biomasse hergestellt wird und somit erneuerbar ist, im Gegensatz zu den meisten Kunststoffen, die hauptsächlich aus Erdöl (fossil) bestehen. Das sagt aber nichts über "Nachhaltigkeit" aus. Beispiele für biobasierte Produkte sind Becher aus PLA und biobasierte-PE-Beschichtungen in Pappbechern.

Biobasiert kann aus Restströmen oder Rohstoffen hergestellt werden, die speziell für das Produkt angebaut und geerntet werden und somit landwirtschaftliche Flächen und Wasser benötigen. Die meisten Kunststoffe werden aus fossilen Rohstoffen hergestellt, zum Beispiel PET, PP und PE. Fossile Rohstoffe sind daher nicht biobasiert.  

Biologisch abbaubar

Die Begriffe biologisch abbaubar und kompostierbar beziehen sich auf das Ende des Lebenszyklus eines Produkts und sind nicht gleichbedeutend mit nachhaltig. Sie weisen darauf hin, dass das Material durch die natürliche Aktivität von Mikroorganismen abgebaut werden kann, in einigen Fällen unter natürlichen Bedingungen (d. h. in der Natur). Dies geschieht aber oft nur unter industriellen Bedingungen (d.h. in einer professionellen Kompostieranlage). Da die ''Zersetzung'' ohnehin sehr lange dauert und in vielen Fällen nicht unter natürlichen Bedingungen stattfindet, ist kompostierbar keine Lösung für Müll und Plastiksuppe. Alle kompostierbaren Materialien sind biologisch abbaubar, aber nicht alle biologisch abbaubaren Materialien sind kompostierbar. 

Jelmer Vierstra: Ein PLA-Bierkrug ist kompostierbar, zersetzt sich aber nicht unter natürlichen Bedingungen. Er ist keine Lösung für Müll und Plastiksuppe. Es sorgt eher für Verwirrung, weil die Leute manchmal die Vorstellung haben, dass sich diese Produkte natürlich zersetzen.  

Kompostierung

Die Kompostierung ist ein von Menschen durchgeführter Prozess, der eine kontrollierte Umgebung erfordert, in der Zeitzyklus, Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachtet werden müssen bzw. müssen. Aktuelle Kompostieranlagen arbeiten mit einer Vorlaufzeit von 2 bis 4 Wochen. Nicht alle Materialien, die für (Lebensmittel-)Verpackungen verwendet werden, können in dieser kurzen Zeit verarbeitet werden. Außerdem entsteht dabei nicht immer der richtige Kompost, der die spezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt und somit zur Anreicherung des Bodens verwendet werden kann. De Monitor hat bereits eine interessante Sendung darüber gemacht.

Nur sinnvoll, wenn es zu einer verstärkten Sammlung von organischen Abfällen führt

In der Vergangenheit haben einige Festivals Pilotprojekte mit der Kompostierung von Lebensmittelverpackungen durchgeführt, aber diese Lösung kann noch nicht im großen Maßstab eingesetzt werden. Außerdem ist sie nur dann sinnvoll, wenn sie zu einer verstärkten Sammlung von organischen Abfällen führt. Die Kompostierung von PLA-Bechern ist keine nachhaltige Lösung. Man würde das Rohmaterial verlieren und es würde den Kompost nicht bereichern, da es in CO2 und Wasser umgewandelt würde. 

Quelle: Europäische Biokunststoffe

Quelle: Europäische Biokunststoffe

Biobasierte Materialien sind nicht per Definition biologisch abbaubar oder kompostierbar

Und nun ist die Kombination aus Anfang und Ende in Sicht: Nicht alle biobasierten Materialien sind biologisch abbaubar oder kompostierbar. Das ist auch nicht unbedingt wünschenswert, vor allem wenn es sich um sogenannte Drop-in-Kunststoffe wie BioPP oder BioPET handelt, die in bestehenden Recyclingsystemen recycelt werden können. Diese Kunststoffe sind den fossilen Varianten chemisch zu 100 % ähnlich und können genauso recycelt werden wie die fossilen Varianten. Sie wollen vermeiden, dass diese Produkte fälschlicherweise für biologisch abbaubar gehalten werden, da sie es nicht sind. Die Verwendung des Begriffs biobasiert verleitet manchmal dazu, dies zu denken. 

Auf der anderen Seite gibt es fossile Materialien, die biologisch abbaubar oder kompostierbar sind. European Bioplastics hat dazu eine praktische Übersicht erstellt.

Verbot von Einwegplastik (SUP)

Zuvor haben wir bereits einen Artikel über die Gesetzesänderungen geschrieben. Artikel über die anstehenden Änderungen in Gesetz & Vorschriften. Neben der Einführung eines Pfands auf kleine Flaschen wird es ab dem 3. Juli 2021 auch ein Verbot für eine Reihe von Einwegkunststoffprodukten (SUP) wie Teller und Besteck geben. Dieses Verbot gilt auch für alternative Produkte aus Biokunststoff. Doch was ist eine nachhaltige Wahl? 

Verwenden Sie so wenige Materialien wie möglich

Versuchen Sie immer, mit so wenigen Materialien wie möglich zu arbeiten, und achten Sie darauf, nicht mehr Materialien als nötig zu verwenden. In vielen Fällen ist eine wiederverwendbare Alternative am nachhaltigsten. Sie verursacht in jedem Fall so wenig Müll wie möglich und hat auch das nachhaltigste Image. Sie können dies tun, indem Sie verschiedene Optionen vergleichen und testen. Wenn Sie wirklich einen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft machen wollen, untersuchen Sie, wie Sie zusätzlich zu den Bechern wiederverwendbare Lebensmittelverpackungen einsetzen können. 

Laut Agnieszka aus Batavia hängt die Wahl der am besten geeigneten Verpackung sehr stark von der Anwendung ab. Was werden Sie servieren und an wen wird entscheidend sein bei der Wahl der Verpackung. Denken Sie zum Beispiel an (unbeschichteten) Kraftkarton oder brauchen Sie etwas Solideres wie kompostierbare Materialien wie Bagasse, Palmblatt oder Falcata-Holz? 

PLA ist auch Kunststoff

Im November 2020 veröffentlichten wir die Forschungsbericht Die Studie zeigte, dass die Umweltauswirkungen eines biologisch abbaubaren PLA-Bechers höher sind als die eines Bechers aus PP oder PET. Die Studie zeigte, dass die Umweltauswirkungen eines biologisch abbaubaren PLA-Bechers höher sind als die eines Bechers aus PP oder PET. Aber PLA wird doch nicht aus fossilen Rohstoffen hergestellt, oder? Wie kann es schlechter für die Umwelt sein?

Jelmer Vierstra: Generell ist biobasiert klimafreundlicher als fossil, schließlich nimmt eine Pflanze erst einmal CO2 aus der Luft. Aber es ist nicht so sicher, wie es scheint. Die Umweltverträglichkeit von Kunststoffprodukten hängt von vielen Faktoren ab, sowohl bei biobasierten als auch bei fossilen Kunststoffen. Abhängig von den landwirtschaftlichen Praktiken, der technischen Verarbeitung zu einem Kunststoff und welche Möglichkeiten der Abfallverwertung es gibt, variiert die Umweltbelastung stark. Aufgrund dieser Faktoren können biobasierte Kunststoffe schlechtere Auswirkungen auf das Klima haben als fossil basierte Kunststoffe. Wie im Beispiel des PLA-Bierkruges. Der Aktionsplan für biobasierte Kunststoffe gibt klare Richtlinien vor, wie die Nachhaltigkeit von biobasierten Alternativen bewertet werden sollte.

Quelle: Eine Studie über die abfallfreien Bechersysteme bei Veranstaltungen

Quelle: Eine Studie über die abfallfreien Bechersysteme bei Veranstaltungen

Weniger (fossile) Rohstoffe verwenden
Jelmer Vierstra: Neben der Verwendung von viel weniger Einwegplastik besteht die Hauptherausforderung darin, Kunststoffe viel besser zu recyceln, so dass weniger Primärrohstoff benötigt wird und nicht mehr Plastik in der Umwelt landet. Es wird wahrscheinlich nicht möglich sein, Kunststoffe vollständig zirkulär zu machen, da die Recyclingprozesse immer zu Materialverlusten führen. 

Erneuerbare Rohstoffe
Das bedeutet, dass auf lange Sicht ein Strom von "neuen Rohstoffen" benötigt wird, um die Kette zu schließen. Wir müssen diesen Rohstoff auf eine erneuerbare Art und Weise produzieren, aber wir müssen es uns genau überlegen. Erneuerbar ist nicht automatisch gleichbedeutend mit nachhaltig. In der Praxis bedeutet erneuerbar, dass die Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Prozessen stammen. Die Verwendung von Restströmen reduziert die Gesamtbelastung, ist aber auch nicht ohne Nachhaltigkeitsrisiken. Restströme werden zum Beispiel benötigt, um die Bodenqualität des Feldes zu erhalten, und sie können nicht unbegrenzt entsorgt und zur Herstellung von biobasiertem Kunststoff verwendet werden.  

Umweltauswirkungen über die gesamte Kette
Agnieszka van Batavia: Wenn man eine Ökobilanz erstellt, ist es wichtig, die Auswirkungen der gesamten Kette zu betrachten und nicht nur die Umweltauswirkungen eines Kilogramms eines bestimmten Rohstoffs. Ein biobasierter Rohstoff kann eine geringere Umweltbelastung haben, aber das bedeutet nicht immer, dass das Produkt besser abschneidet. Das liegt daran, dass die Verarbeitung dieses biobasierten Rohstoffs zusätzliche Prozesse und/oder Zusatzstoffe erfordert, die die Umweltauswirkungen des Endprodukts stark erhöhen. Dieser Ansatz ist nun auch in den niederländischen Aktionsplan für biobasierte Kunststoffe aufgenommen worden. 

Leiter von Lansink

Leiter von Lansink

Nachhaltige Beschaffung
Stehen Sie kurz davor, eine Veranstaltung zu organisieren, sobald dies wieder erlaubt ist? Dann nutzen Sie die Zeit, um sich gut auf die anstehenden Gesetzesänderungen und Verordnungen vorzubereiten. Und berücksichtigen Sie bei Ihren Einkaufsentscheidungen auch die Auswirkungen auf die Umwelt. Die Leiter von Lansink Website gibt Ihnen eine gute Orientierungshilfe. 

Bieten diese Schritte keine Lösung für Sie? Dann wählen Sie ein Produkt, dessen Herstellung bei der Verbrennung als Restmüll die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Webinar abfallfreie Bechersysteme
Während der Woche der Kreislaufwirtschaft organisiert Plastic Promise am Donnerstag, 4. Februar, 11.00-12.45 Uhr in Zusammenarbeit mit Green Events, der Gemeinde Rotterdam, der Gemeinde Utrecht, der Gemeinde Zwolle und der Gemeinde Apeldoorn ein Webinar über abfallfreie Bechersysteme. In diesem Webinar erfahren Sie alles über die nachhaltigen Möglichkeiten im Bereich der wiederverwendbaren und recycelbaren Becher. Darüber hinaus werden Themen wie Änderungen der Vorschriften und nachhaltige Lebensmittelverpackungen besprochen.

 

Autor: Laura van de Voort ( link Artikel Plastikversprechen)